Gesamtübersichtsplan Räume und Zeiten hier
Vortrag: Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell mit ZukunftChristian FelberAutor, freier Publizist und Initiator der Gemeinwohl-ÖkonomieMichael VolkmerGeschäftsführer Scholz & Volkmer
Die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) versteht sich als ethische Marktwirtschaft, die nicht auf Gewinnstreben und Konkurrenz beruht, sondern auf Gemeinwohl-Streben und Kooperation. Erfolg wird nicht primär an finanziellen Kennzahlen gemessen, sondern mit dem Gemeinwohl-Produkt (Volkswirtschaft), der Gemeinwohl-Bilanz (Betriebswirtschaft) und einer Gemeinwohl-Prüfung (Finanzwirtschaft) für Investitionen. Die Ungleichheit soll auf ein vernünftiges Maß begrenzt und nur innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten gewirtschaftet werden. Ziel ist es, die Wirkungsweise der Märkte mit den Grundwerten der Demokratie in Einklang zu bringen. Die GWÖ startete 2010 von Österreich aus und hat sich seither in 33 Staaten ausgebreitet. An der internationalen Bewegung kann sich jede Person, Firma, Kommune, Stadt und Region aktiv beteiligen!
Moderation: Michael Volkmer
Präsentiert von der see-Conference
Workshop: LEARN & BURN – das DDC Lab für Female LeadershipKatja LisCo-Founder DBF designbüro frankfurt und Beirätin Diversity des Deutschen Designer Club (DDC)
Claudia S. FriedrichManaging Director, Interface Design, zweigrad GmbH & Co. KG und Vorstand des Deutschen Designer Club (DDC)
Claudia S. Friedrich (Vorstand DDC) und Katja Lis (Beirätin Diversity DDC) sind Gestalterinnen und Geschäftsführerinnen. Gemeinsam mit weiteren Kolleginnen riefen sie LEARN & BURN, das Lab für weibliche und diverse Karrierewege im DDC Deutscher Designer Club e. V. ins Leben. Auf dem 5. Hessischen Kreativwirtschaftstag geben sie mit einem Impuls und einem Workshop Einblick in diese Arbeit und sprechen über neue Rollenbilder und den Stellenwert von weiblichen, interdisziplinärer Netzwerken.
Vortrag: Designers SyndromesRejane Dal BelloGründerin und Kreativdirektorin des Studios Rejane Dal BelloMichael VolkmerGeschäftsführer Scholz & Volkmer
Rejane Dal Bello führt in das Thema Berufung ein und zeigt auf, wie Kreativität als Antwort auf die verschiedenen Bedürfnisse der Gesellschaft entsteht. Indem wir die kreativen Prozesse hinter mehreren ihrer Projekte nachverfolgen, können wir mehr über ihre Arbeitsethik und Philosophie erfahren, die mit der Entstehung ihres Buches "Citizen First, Designer Second" verbunden ist, in dem sie über 20 Jahre Berufs- und Lebenserfahrung reflektiert.
Moderation: Michael Volkmer
Präsentiert von der see-Conference
Mittagspause
Ausstellung mit 5 Themeninseln
Podium: Demokratie und DesignProf. Matthias Wagner KDirektor des Museum Angewandte Kunst, HfG OffenbachDr. Felix KosokDesignkollaboration Bureau069 und Vorstand des Deutschen Designer Club (DDC)Stadträtin Stephanie Wüst Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen
Die Rolle von Design in einer demokratischen Gesellschaft, den Einfluss von Design auf Partizipation, demokratische Prozesse und politische Streitkultur. Matthias Wagner K und Felix Kosok sprechen mit Stadträtin Stephanie Wüst, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main.
Workshop: New Work – Komplexe Produktwelten und lebenslanges Lernen in Web & VRStefan LippertGeschäftsführer des UP Designstudios
Die Kreativbranche und insbesondere die Profession des Industriedesigns ist stark im Wandel. Gerade der Bereich User Experience und die Verknüpfung von Produkten und Medien hat stark an Bedeutung gewonnen. UP Designstudio hat die Möglichkeiten für die Entwicklung von Mehrwert in komplexen Systemen erkannt und bietet neben Gestaltung technischer Geräte auch die Erstellung von Visualizern, Konfiguratoren und Selbsttrainings online und über VR Brillen an. Die Kombination aus Interaktionsdesign, Produktgestaltung und dem passend gestalteten Kommunikationslayer schafft bei den Benutzerinnen und Benutzern Sicherheit im Umgang mit hochsensiblen Geräten und entwickelt das Zusammenspiel aus user und Produkt ganzheitlich. Im Workshop betrachten wir diesen spannenden Wandel und setzen uns mit dem Thema lebenslanges Lernen, Gamification und den Möglichkeiten neuer Medien auseinander.
Präsentiert vom Verband Deutscher Industrie Designer (VDID)
Workshop: Find Inspiration from AI created Design.Marco Limmcre[ai]tion
Wir glauben, dass die Zukunft des Designs durch eine einzigartige Zusammenarbeit von Mensch und AI geschaffen wird. Die AI erledigt die ermüdende Arbeit, versteht kulturelle Trends und Inspiration in Tagen, Wochen oder Monaten statt in Jahren und gibt Designern die Möglichkeit, einzigartige Konzepte zu erstellen und sich auf das Gesamtbild zu konzentrieren.
Vortrag: Kreativwirtschaft als Katalysator für NachhaltigkeitskommunikationMarlene HaasNachhaltigkeitsberatung und geschäftsführende Gesellschafterin von Lust auf besser Leben
Wir leben in einer Zeit, in der die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft vom Handeln aller Einzelnen abhängt. Oft möchten Menschen gerne einen Beitrag leisten, aber sie benötigen Impulse und Wissen, um gewohnte Pfade zu verlassen. Hier kann Kreativwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum „Nudging“ leisten, also Menschen mit moderner Kommunikation zu nachhaltigem Handeln „anstupsen“ und neue Lösungen ermöglichen. Am Beispiel der „Taschen-Tausch-Stationen“ und der Schaufensterausstellung "Fair Fashion im Kiez“ präsentiert Marlene Haas zwei praktische Beispiele, wie Produktdesign und Grafikdesign Katalysator für Nachhaltigkeitskommunikation sein können - inklusive Hürden, Lessons Learned und praktischen Tipps.
Talk & Workshop: Was können – was müssen wir in 2022 von Ernst Ludwig lernen?Dr. Philipp GutbrodDirektor des Instituts Mathildenhöhe DarmstadtProf. Georg-Christof BertschBERTSCH.Brand Consultants, HfG Offenbach
Förderung der Kreativ-Wirtschaft braucht ein klares Ziel, eine Vision. Sie baut auf konstanter Kommunikation auf: zwischen Kreativen, der Industrie, dem Handwerk, der Politik, der Öffentlichkeit. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868-1937) hat all dies glänzend beherrscht. So ist es ihm u.v.a. gelungen, die seit letztem Jahr als UNESCO Welterbe geschützte Mathildenhöhe in Darmstadt zu schaffen. Was können – was müssen wir in 2022 von Ernst Ludwig lernen?
Prof. Georg-Christof Bertsch im Gespräch mit Dr. Philipp Gutbrod (zugeschaltet aus Nancy)
Talk: Es wird immer weiter gehen: Musik als Träger von Ideen.Stefan WeilGeschäftsführer Atelier MarkgraphAlex AzaryMOMEM-Direktor, Musik-Produzent, DJ und KulturaktivistChristian ArndtJournalist, Autor und Podcaster
Nach sieben Jahren Vorbereitungszeit hat das weltweit erste "Museum of Modern Electronic Music" (MOMEM) im April 2022 mit einer Ausstellung über Sven Väth eröffnet. Es will kein "Museum" im klassischen Sinne sein, sondern Begegnungsstätte, "Living Archive", ein Ort für Workshops, Lectures und Austausch über Technokultur im engeren und weiteren Sinne.
Kann das MOMEM im Zentrum der Frankfurter Innenstadt auch zu einem Impulsgeber für urbane Transformation werden? Journalist und Autor Christian Arndt ("Electronic Germany") diskutiert mit MOMEM-Direktor Alex Azary und Stefan Weil (Atelier Markgraph)
Vortrag: Transitionen / Der Deutsche Werkbund, 1907-2022Ulf KilianVorsitzender des Deutschen Werkbundes HessenJochen DenzingerProduktgestalter und Mitglied der Geschäftsleitung von Iconstorm
Die Geschichte des Deutschen Werkbunds als transdisziplinäres, wirtschaftskulturelles Cluster ist Spiegelbild der Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft. Gegründet, um Antworten auf die Dynamik von Industrialisierung und Marktwirtschaft zu finden, stellt sich aktuell die Frage nach der Rolle von Gestaltung beim Umbau hin zu einer die grundlegenden globalen Herausforderungen berücksichtigenden Ökonomie.
Die Frage nach "Qualität" lässt sich dabei als roter Faden des Diskurses erkennen.
Präsentiert vom Deutschen Werkbund Hessen
Vortrag: Werbung und TransformationKelechi OnyeleTV-Coach – Autor - Business-Speaker
Carina WickeCEO Lürzer GmbH
Transformation trifft Werbung: TV-Coach, Autor und Business-Speaker Kelechi Onyele und Carina Wicke, CEO Lürzer GmbH, sprechen in ihrer gemeinsamen Keynote über die Wechselwirkungen von gesellschaftlichem Wandel und Veränderungen in der klassischen Werbung. Mit Beispielen aktueller und vergangener Kampagnen. Präsentiert von Lürzer's Archive.
Workshop: M1ND - A Strategic Design Academy.Felix GuderStrategic Design, M1NDYara DobraHead of M1ND
Discover, experience and practice design as an instrument for innovation.
Strategisches Design bietet einen kognitiven Rahmen für die Zusammenarbeit von Menschen. Unser Ziel ist es nicht, Objekte zu entwerfen, sondern ein Umfeld zu schaffen, in dem Innovation entstehen kann. Dafür bieten wir Werkzeuge an, die Synergien der Teamarbeit fördern und durch gemeinsame Entscheidungen ermöglichen, komplexen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
https://www.m1nd.net/
https://www.linkedin.com/company/m1ndacademy/?viewAsMember=true
TGML Vortrag: Content-Marketing in der Games-Industrie: Daten, Fakten, TrendsBernd BerheideKommunikationsberater und Public Relations Manager
Die Plattform The Games Marketing Lab startet ihre erste Konferenztour 2022 mit der „TGML Summer Tour 2022“. Die Mission besteht darin, die erste Plattform für den Austausch von Marketing-Themen in der DACH-Gaming-Branche
aufzubauen. Mit Präsentationen von renommierten Speakern, Diskussionen, Ausstellungen und der Möglichkeit sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen, bietet The Games Marketing Lab eine ideale Kombination aus Konferenz und Networking, um innovative und zukunftsweisende Entwicklungen und Trends der Games-Branche interaktiv zu thematisieren. www.tgml.net
Workshop: How to (not) fail with film!Simon HeblerGeschäftsführer von ANQER GMBH
Wir lässt sich die Urteilskraft für Konzeption, Machbarkeit und Umsetzung von Filmideen schärfen? Wie werden gute Geschichten erzählt? Welche Erzählstrukturen sind möglich? Warum soll man sich Filme von Marken überhaupt ansehen? Wir entschlüsseln die Wirkung guter Film-Stories und analysieren deren Erzählstrukturen und visuellen Codes. Wir versuchen Erzählbausteine freizulegen und einen Überblick über die Vielfalt der Umsetzungsmöglichkeiten zu gewinnen. Wir betrachten filmische Merkmale, die als Prinzip immer wiederkehren. Sobald man diese durchschaut hat, fällt es leichter, ähnliche Strukturen zu entwicklen oder bestehende Ideen zu verbessern.
Kaffeepause
Ausstellung mit 5 Themeninseln
Talk: Design x Architecture: Shaping a Sustainable WorldLutz DietzoldCEO des Rat für FormgebungMichael SchumacherGründer und Mitinhaber schneider+schumacher
Welche bedeutende Rolle nehmen Materialinnovationen in Design und Architektur ein? Welche neuen oder wiederentdeckten Werkstoffe und Technologien gibt es im Design und inwiefern finden sie Anwendung in der Architektur? Ressourcenschonung & Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung & 3D-Druck, Biomaterialien oder innovative Fertigungsverfahren: Welche angewandten oder visionären Lösungen Design und Architektur zu aktuellen Herausforderungen bieten (können), diskutieren Lutz Dietzold, CEO Rat für Formgebung und Michael Schumacher, Gründer und Mitinhaber schneider+schumacher.
Vortrag: The Metaverse – beyond the hypeFabian RückerBerater für immersive Technologien, Wissenschaftler am Fraunhofer IGD
Das Metaverse ist in aller Munde, doch was ist es eigentlich?
In diesem Vortrag bietet Fabian Rücker einen verständlichen Einstieg in das Thema Metaverse. Als Organisator regelmäßiger Events im Metaverse konnte er in den letzten Jahren praktische Erfahrungen sammeln, die ihm erlauben die momentane Entwicklung einzuordnen und den aktuellen Stand der Technik einzuschätzen. Kurz: Die Vision mit der Realität abzugleichen.
Präsentiert von gamearea-Hessen
TGML Vortrag: Faszination „Retro"Sven VößingPodcaster, Freelancer (Games)
Altes ist in. Dies gilt nicht nur für Autos oder Schallplatten, denn auch heute noch begeistern alte Videospiele immer noch Millionen von Fans. Doch woher kommt diese Faszination und war früher wirklich alles besser? Und seit wann werden eigentlich in Hessen Spiele entwickelt? Reisen wir ein wenig durch das junge Zeitalter der Videospiele.
Workshop: Ownership Culture - Wie NFTs das Bewusstsein für Copyright verändernDajana Ederco-founder wom3n.DAO, the WOMEN*inBLOCKCHAIN collective
Als Expertin für inklusive Online Kommunikation erleichtert sie Frauen* den Zugang zu Web 3.0 und sorgt mit Bildung und Austausch auf Augenhöhe für Diversität. Sie sieht hier ein großes Potenzial für Entwicklung und Equality, denn Dezentralisation durch Blockchain Technologien fördert Ownership Culture und verändert somit nicht nur unser Bewusstsein für Community und Brand Building. Link: https://linktr.ee/dajana.eder
Vortrag: Klima - wir haben es in der HandProf. Dr. Maike Sippel Hochschule Konstanz (HTWG), Deutsche Gesellschaft Club of Rome
Wo stehen wir? Wie sind wir dahin gekommen? Wo wollen wir hin? Wie kommen wir dahin? Wer sind wir? Entlang dieser fünf Fragen führt der Vortrag von der Klimakrise zur Feststellung, dass wir jetzt die Zukunft in der Hand haben und es an der Zeit ist mutig Verantwortung zu übernehmen.
Vortrag: Green Clubbing – Transformation in eine nachhaltige Nachtkultur und deren HürdenHendrik Seipel-RotterVorstand von Live in Hessen, Pressesprecher bei Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.
Ein mittelgroßer Musikclub verbraucht so viel Strom wie 33 Single-Haushalte jährlich in Deutschland. Ein kleiner Club ist für etwa 30 Tonnen CO2 -Ausstoß pro Jahr verantwortlich. Hinzu kommen noch die CO2-Emissionen aus Heizungswärme, Abfall, Wasser und Mobilität. Im Kampf gegen den Klimawandel muss offensichtlich auch die Nachtkultur strukturelle Änderungen vornehmen, um Richtung Klimaneutralität zu steuern. Dies ist allerdings für eine Branche mit wenig Ressourcen und begrenztem Zugang zum Kapitalmarkt eine große Herausforderung. Ohnehin sind durch die einschneidende Corona-Zeit sämtliche Kapazitäten aufgebraucht. Sprich, ohne Masterplan und politische Unterstützung wird der Wandel nicht gelingen. Welche konkreten Maßnahmen die Clubkultur umsetzen kann und wie deren Unterstützung aussieht, wird in diesem Vortrag erörtert.
Präsentiert von Live in Hessen e.V.
TGML Panel: Allgemeine Debatte über Trends, Bedürfnisse und Anforderungen der Games Industrie, aber auch Überschneidungen zu anderen Industrien.Bernd BerheideKommunikationsberater und Public Relations ManagerSven VößingPodcaster, Freelancer (Games)Timothy TheeProject Manager, BXDXO Marketing Services GmbH
Die Plattform The Games Marketing Lab startet ihre erste Konferenztour 2022 mit der „TGML Summer Tour 2022“. Die Mission besteht darin, die erste Plattform für den Austausch von Marketing-Themen in der DACH-Gaming-Branche aufzubauen. Mit Präsentationen von renommierten Speakern, Diskussionen, Ausstellungen und der Möglichkeit sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen, bietet The Games Marketing Lab eine ideale Kombination aus Konferenz und Networking, um innovative und zukunftsweisende Entwicklungen und Trends der Games-Branche interaktiv zu thematisieren. www.tgml.net
Keynote: Innovation, Kreativität und Transformation als wirtschaftliche HerausforderungenProf. Marcel FratzscherPräsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor einer grundlegenden sozialen, ökologischen und technologischen Transformation, die neue Lösungen und eine andere Herangehensweise erfordert. Wie können Innovation und Kreativität einen Beitrag zu dieser Transformation leisten? Was benötigen Menschen und wie müssen die sozialen Rahmenbedingungen aussehen? Und wie muss eine offene Gesellschaft gestaltet werden um Kreativität zu fördern? Dies sind die Fragen des Vortrags, der kritisch die Schwächen der Vergangenheit anspricht, aber auch Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft betont.