Ulrich Caspar, Diplom-Betriebswirt, ist seit 2019 Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt am Main, zudem engagiert er sich bei der DIHK in Berlin als Präsidiumsmitglied und als Vorsitzender des Bau- und Immobilienausschusses. Darüber hinaus ist der gebürtige Frankfurter Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative Perform Zukunftsregion FrankfurtRheinMain. Er hat in Darmstadt und Frankfurt Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Politische Wissenschaften, Soziologie und Geschichte studiert und ist seit über 44 Jahren als Unternehmer mit einer Immobilienunternehmensgruppe und in Aufsichtsräten tätig.
Begrüßung der IHK Frankfurt am MainUlrich CasparPräsident der IHK Frankfurt am Main
Opening des 8. Kreativwirtschaftstages: Creating Economy - Wachstum gestalten!Kaweh MansooriStaatsminister und Hessischer Wirtschaftsminister
Der Hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori eröffnet mit seiner Keynote "Creating Economy - Wachstum gestalten!" den 8. Kreativwirtschaftstag.
World Design Capital 2026 Frankfurt RheinMainN.N.
Looking forward – das Morgen gemeinsam gestalten
Alle zwei Jahre vergibt die kanadische World Design Organization den Titel World Design Capital (WDC) an eine Stadt oder eine Region. Für 2026 hat Frankfurt RheinMain die Auszeichnung erhalten! Uns beschäftigt die Frage: Was kann Design leisten – für die Gesellschaft, für unser Miteinander, für die Demokratie? Unser Programm für 2026 soll mit vielen Projekten Antworten auf diese Frage anbieten. Wir geben einen Einblick, was wir im nächsten Jahr alles vorhaben.
Programmpunkte:
Vorstellung: World Design Capital 2026
Talk
Projektpräsentationen aus unserem Programm
RealitätenDr. Christian KellFrankfurter Neurologe und Hirnforscher, Goethe Universität und Cooperative Brain Imaging Center, Frankfurt
Wahrnehmung und Veränderung von Realitäten aus Sicht der Hirnforschung - Ein wesentlicher Aspekt des schöpferischen Aktes ist das Infragestellen von Gewohnheiten durch neue Information. Damit beabsichtigt die oder der Kreative in aller Regel einen Effekt im Gegenüber, sei es eine neue Erfahrung, neue Erkenntnis oder eine Verhaltensänderung. Neben der geisteswissenschaftlichen Beschreibungsebene könnte auch ein Blick auf das Organ, welches diese Leistungen vollbringt, das Wissen um Kultur und Kreativität und ihre Wirkung bereichern.
Was wissen wir darüber, wie das Gehirn subjektives Erleben ermöglicht? Wie interagieren Erlerntes und neue Impulse? Wie entscheidet sich, ob das Gehirn neue Informationen ignoriert, ins Gedächtnis schreibt oder mittels Verhaltensänderung auf sie reagiert?
Die Keynote bietet eine ungewöhnliche Perspektive auf Realitäten der Kultur- und Kreativwirtschaft und damit Anreiz für Diskussion.
N.N.Michael VolkmerGeschäftsführung Scholz & Volkmer, präsentiert von: see-Conference
„Mein Gesicht gehört mir!“ Wie Deepfakes das Vertrauen in Menschen, Marken und Gesellschaft zerstören – und was wir jetzt dagegen tun können. Dr. Eckart von HirschhausenWissenschaftsjournalist, Arzt, Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
Nie wieder Diät! Und für immer potent! Klingt zu schön, um wahr zu sein? Es ist auch nicht wahr! Mit künstlicher Intelligenz Fälschungen herzustellen, wird immer einfacher, raffinierter und täuschender. Wenn wir einen Geldschein in die Hand nehmen, gehen wir davon aus, dass er echt ist. Sollte das nicht auch für echte Menschen gelten? Dr. Eckart von Hirschhausen hat vor dem OLG Frankfurt ein sensationelles Urteil erstritten: Meta muss sich aktiver am Löschen von Fakes beteiligen. In seinem Impulsvortrag zeigt der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde-Gesunde Menschen, wo die Herausforderungen für unsere Demokratie, unsere Kreativität und die Gesundheit liegen. RA Götz Schneider-Rothaar zeigt, welche Bedeutung dieses Urteil für die ganze Branche ist und wie sich Betroffene effektiver wehren können. Und nach dem Vortrag gibt es die Wunder-Diät-Potenz-Straffe-Haut-Pille mit 10% Rabatt direkt zu kaufen. Exklusiv. Aber die, die wirklich wirkt!
Mittagspause
Workshop Innovation: Hessen DesignChristine FehrenbachGeschäftsführerin, fachliche Leiterin, Hessen Design e.V., RKW BeraterinAndrea HeraleProjektleiterin Öffentlichkeitsarbeit & Social Media, RKW Hessen
Slot: Fachkräfte und Führungskultur (13:30 – 15:00)
Was junge Talente wirklich wollen und warum Führungskultur neu gedacht werden mussMaren Harbeck Portfolio Marketing Managerin, Seibert Group
Florian Schneider Portfolio Owner Modern Work, Seibert Group
New Work trifft Next Gen: Was erwartet die junge Generation wirklich von der Arbeitswelt? Im Tandem beleuchten Maren Harbeck (Berufseinsteigerin bei Seibert) und Florian Schneider (seit 10 Jahren bei Seibert) das Spannungsfeld von Führungskultur und Fachkräftemangel. Maren teilt ihre bisher gesammelten Erfahrungen aus der Arbeitswelt und präsentiert ehrliche Erwartungen ihrer Generation an Unternehmen im Hinblick auf Werte, Flexibilität und Mitgestaltung. Florian zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen mit New Work-Ansätzen langfristig attraktiv bleiben und Führung neu denken können.
N.N.
Design in Business: Viessmann Climate SolutionsFelix KlingmüllerHead of Industrial Design, Viessmann, präsentiert von: Rat für Formgebung
präsentiert vom Rat für Formgebung
Gamification trifft Recruiting: Wie der Tekkie Award neue Wege gehtMarkus SennefelderChief People Officer, bytewerk GmbH
Der Fachkräftemangel ist real – und klassische Stellenanzeigen greifen oft ins Leere. Der Tekkie Award setzt auf eine andere Strategie: spielerische Logik-Rätsel, eine smarte Digitalkampagne und gezieltes Employer Branding. Das Ergebnis: hohe Reichweite, echte Sichtbarkeit und qualifizierte Kontakte. In diesem Impuls zeigen wir euch, wie unsere Partnerunternehmen durch Gamification Talente begeistern, ihre Arbeitgebermarke stärken und den Wettbewerb um die besten Köpfe für sich entscheiden.
Wie wirklich ist die digitale Wirklichkeit?Stephanie Meisl (Myselle)KI-Künstlerin, Mitbegründerin des Kunstkollektivs D#AVANTGARDEOthmar HandlGründer & CEO Forward Festival
Digitale Technologien schaffen neue Räume: für Bildung, Austausch, Unterhaltung – und für kreative Innovation. Doch sie werfen auch Fragen auf: Wie verändert sich unser Verständnis von Realität, wenn unsere Wahrnehmung durch Algorithmen mitgestalten wird? Und wie können wir diese Entwicklungen bewusst und konstruktiv nutzen?
Stephanie Meisl beleuchtet in ihrer Arbeit, wie generative KI und algorithmische Systeme unsere Weltwahrnehmung beeinflussen – und welche Chancen und Risiken sich daraus für die Kultur- und Kreativwirtschaft ergeben.
Workshop Digitalisierung: KI-Prompting für kreative Vielfalt – Mit Empathie und Ethik zu inklusiven, emotionalen DesignsJan PortzExecutive Creative Director, Shift AgencyTobias KirchhoferGeschäftsführender Partner, Shift AgencyChristian HoppenstedtGründer Kanzlei HOPPENSTEDT RECHTSANWÄLTE, Fachanwalt Urheber- und Medienrecht, Lehrbeauftragter der Hochschule Darmstadt
Der Workshop bietet einen interaktiven Einstieg in die Welt des Prompten für Bilder mit generativer künstlicher Intelligenz. Kreative erfahren, wie sie durch gezielte und detaillierte Prompts KI-Tools nutzen können, um inklusive, vielfältige und distinktive Inhalte zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Empathie und Repräsentation in digitalen Welten, indem Stereotype hinterfragt und überwunden werden. Teilnehmende lernen, wie sie KI-gestützte Designs für nachhaltige, emotionale Verbindungen einsetzen können. Praktische Übungen, konkrete Beispiele sowie ethische und rechtliche Fragestellungen inspirieren dazu, den kreativen Prozess zu revolutionieren und KI als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
präsentiert von: Medienanstalt Hessen und m² MedienMittwoch Stiftung
Slot Digitalisierung (14:45 – 16:00)
Hyperslides - Spatial Presentations für die Produkt- und MarkenkommunikationEno HenzeKreativdirektor und Erfinder neuer Realitäten, NSYNK
Technologie verändert unser Leben schneller als je zuvor. Sie prägt, wie wir arbeiten, kommunizieren und mit unserer Umwelt interagieren. Dieser Wandel will vermittelt und verstanden werden und eröffnet zugleich Chancen für neue Formate, Medien und Geschäftsmodelle. Hyperslides ermöglicht es, komplexe Produkte und digitale Services zu erklären und Marken erlebbar zu machen - digital, ohne großen Fußabdruck - und doch live und immersiv. Durch das räumliche Erlebnis kommt so endlich die Digitalisierung für Messen, Product Trainings und Brand Events. Sie werden skalierbar und erreichen ein weltweites Publikum - und bieten weiterhin eine hohe Erlebnisqualität.
Restart Germany! Nur Kreativität bringt uns jetzt weiter Dr. Stephan VogelChief Creative Officer, Ogilvy EMEA
Dr. Stephan Vogel zeigt, wie Deutschland seine Innovationskraft neu entfachen kann. Trotz starker Patente und Erfindergeist fehlt oft der Wille und das Investment, etwas zur Marktreife zu bringen. Die Präsentation beleuchtet, wie wir Kreativität bewusster in Wirtschaft und Bildung fördern. KI und Technologie bieten enormes Potenzial, doch es braucht eine neue Gründerkultur und den Mut, technologische Intelligenz mit menschlicher Kreativität zu verbinden. Wir müssen Mauern einreißen, gesellschaftliche Vorurteile überwinden und Technologie kreativ nutzen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Kreativität ist kein Luxus, sondern der Erfolgsfaktor für die deutsche Wirtschaft!
Co-Kreation als Schlüssel für Creating EconomyNina Mönichstrategische Beraterin, Moderatorin und SpeakerinEva SchnürerEva Schnürer, Consultant für Marketing & Kommunikation, Podcasterin & Coach
Kreative Zusammenarbeit ist der Schlüssel für wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit. In dieser Keynote zeigen Eva Schnürer und Nina Mönich, wie Co-Kreation als Haltung Wertschöpfung neu definiert – über Branchen, Rollen und Strukturen hinweg. Wir verbinden die Perspektiven Zukunftsgestaltung und Führungstransformation und zeigen konkrete Ansätze, wie Kreativkompetenz zur wirtschaftlichen Wertschöpfung beiträgt.
Workshop Fachkräfte und Führungskultur: Co-Creating Futures – Zukunftsfähigkeit gestalten mit kreativer ZusammenarbeitNina Mönichstrategische Beraterin, Moderatorin und SpeakerinEva SchnürerEva Schnürer, Consultant für Marketing & Kommunikation, Podcasterin & Coach
Wie kann die Kreativwirtschaft aktiv zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaft beitragen? In diesem interaktiven Workshop entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Visionen, erarbeiten konkrete Hebel für Co-Kreation und reflektieren, wie Führung neue Räume für Zusammenarbeit schaffen kann. Ein Format für alle, die kreative Kompetenzen wirksam verbinden und Co-Kreation als wirtschaftliche Kraft entfalten wollen.
Slot Innovationskultur (16:00 – 17:15)
Von Kreativität als Dienstleistung zur strategischen PartnerschaftFelix GuderGeschäftsführer, R3ASON GmbHSabrina HerrmannReferentin Innovation, IHK Offenbach am Main, Netzwerkmanagerin Design to Business
Die interaktive Vorstellung der Tandem-Studie zeigt die ungenutzte Synergie zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand auf. Beide Seiten verstehen ihre gemeinsamen Möglichkeiten kaum: Das Verhältnis ist von einer projektbezogenen Dienstleistungskultur geprägt.
In einem interaktiven Fish-Bowl-Format mit Vertretern beider Welten, stellen wir die Studie vor und diskutieren Lösungsansätze und Ideen. Einzigartig: Alle Studiendaten sind live über ein Chat-Interface abrufbar – und jeder kann an der faktenbasierten Diskussion teilnehmen. Gestalten Sie mit uns die Zukunft dieser wichtigen Beziehung und helfen Sie, echte Transformationspartnerschaften mit nachhaltiger Wirkung zu schaffen!
Moderation, Sabrina Herrmann, Design to Business IHK Offenbach, Felix Guder, CEO R3ASON GmbH. Mit freundlicher Unterstützung der HA Hessen Agentur GmbH /Kreativwirtschaft
Kaffeepause
Die Realität des Möglichen - How to create a lively business Simone LeitenbergerDipl. Kommunikationsdesignerin, Strategin und Beraterin für Unternehmen und Institutionen
Unternehmen mit starker Identität bieten einen relevanten Nutzen. Sie setzen sich mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Fragen auseinander. Und: sie sind präsent in der Gegenwart und richten ihren Blick auf die Zukunft. Design kann dazu beitragen, dass Identität und Kultur eines Unternehmens sich (weiter-)entwickeln und verankern. Wie stärkt man gemeinsam den Auftritt eines Unternehmens? Wie wirkt er nach außen und nach innen? Und was hat das mit Innovation zu tun?
Der Tandem Talk fokussiert, wie Designerinnen und Designer im Spannungsfeld zwischen der Welt, wie sie ist, und der Welt, wie sie sein könnte, arbeiten. Inwieweit schaffen sie Wert? Welche Wirkung entsteht und für wen?
Werbung für die Werbung – Wie Kreative heute auftreten müssen, um ernst genommen zu werdenCLUKpräsentiert von CLUK. Cluster der Kreativwirtschaft in Hessen e.V.
Werbung und Design sind kein
Beiwerk – sie sind zentrale Wachstumstreiber. Trotzdem kämpfen Kreative oft
darum, als strategische Partner und Berater auf Augenhöhe wahrgenommen zu
werden. In dieser Paneldiskussion sprechen führende Köpfe aus
Wirtschaft und Kreativbranche darüber, wie sich Agenturen und kreative
Dienstleister heute positionieren müssen: klar, mutig, relevant. Anhand
konkreter Cases zeigen sie, wie kreative Exzellenz echten wirtschaftlichen
Impact schafft – und warum Selbstvermarktung längst zur Pflicht gehört.
präsentiert von CLUK (Cluster der Kreativwirtschaft in Hessen)