Traditionell wird der Kreativwirtschaftstag vom Hessischen Wirtschaftsminister eröffnet.
OpeningStaatsminister Tarek Al-WazirHessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Ganztags: Coaching Café & AusstellungViktoria SvyatnenkoFotografinDr. Felix KosokTeil des Vorstands des Deutschen Designer Clubs, Designwissenschaftler und GrafikdesignerBenjamin Beckerdigi.coach / Projektreferent Kampagne handel.digital, HANDELSVERBAND HESSEN e.V.
Inspiration bieten u.a. die ausgezeichneten Projekte von Hessen Design, Rat für Formgebung und Hessischer Staatspreis für Universelles Design. Testen Sie Indie und Serious Games, entdecken Sie Illustrationen präsentiert von Kombinatrotweiss und diskutieren Sie mit am Stand des DDC. Ganz besonders freuen wir uns, erstmals das Fotoprojekt "Meine Familie" der ukrainischen Fotografin Viktoria Svyatnenko zu präsentieren.
Über das GebäudeAlexander MöllSenior Managing Director und Geschäftsführer von Hines Germany
Über die see-ConferencePeter Post
UX- und Service Designer, Geschäftsführer Scholz & Volkmer, Gründer Circular-Experience.org
Zusammen mit Harald Welzer hat Michael Volkmer die Initiative „Bilder der Zukunft“ gegründet, die sich für alternative, reduktive und soziale Zukunftsszenarien einsetzt. Im Jahr 2006 rief er die „see-Conference“ ins Leben, die sich mit dem Thema „Visualisierung von Information“ beschäftigt.
Zukunftsfähige Architektur digital denkenProf. Achim MengesProfessor am Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) an der Universität Stuttgart
In Praxis und Forschung untersucht Achim Menges einen integrativen Ansatz zum computerbasierten Entwerfen, Fertigen und Bauen, sowie dadurch ermöglichte, genuin digitale Bauweisen für eine zukunftsfähige Architektur.
Präsentiert von der see-Conference.
Becoming change – how to design for societal transformationDr. Ambra TrottoSenior Researcher bei RISE, Design- und Forschungsdirektorin von d.centre|EU
Design entangles itself with
complex matter and matters. It carves out spaces for exploring possible
futures and releases us from the need to find quick illusive solutions. How is that done? What can we expect from this discipline in transformation, how can we use its approaches and what for?
The
talk will address how design approaches are key for an inclusive and
sustainable societal transformation. It will show examples and proposes
how such transformation starts from individual behaviours to
transforming our organisations, ways of working, policies and ways of
engaging in the world, encouraged by the power of creativity and
imagination. (Livestream aus Schweden in englischer Sprache)
Townhall: Politik trifft KreativwirtschaftStaatsminister Tarek Al-WazirHessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Im Townhall-Meeting stellt sich Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir dem Dialog mit der Kultur-und Kreativwirtschaft. Nach seinem Eingangsstatement können alle Teilnehmenden Fragen stellen und Anregungen geben. Ganz im Sinne der Idee der ursprünglichen „Townhall Meetings“ entsteht ein Dialog zwischen Politik und Bürgerinnen und Bürgern. Denn der direkte Dialog zwischen Branche und Politik ist beim KWTag zentral.
Innovationsschlüssel Organisational DesignJosephin & Moritz MarderLeiterin Employer Branding von STORCK
Gründer Rakete aus Knete
Grundlage für Innovation sind Wissen und Kommunikation. Oftmals sind große Organisationen jedoch so „designt“ oder vielmehr gewachsen, dass ein gesunder Wissenstransfer bereits innerhalb des Unternehmens eine der größten alltäglichen Herausforderungen darstellt. Wie schaffen wir es Entscheidende und Mitarbeitende für substantielle, weiter gedachte Innovationsprozesse zu sensibilisieren? Wie ermuntern wir Fachbereiche sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu vernetzen und somit als ganzer Verbund offen für Open-und Cross Innovation zu werden? Moritz und Josephin sprechen darüber, wie Herangehensweisen aus dem Design bei der Entwicklung performanter und innovativer Organisationen helfen. Ein Spektrum altbekannter und neugedachter Arbeitsmethoden und Routinen hilft modernen Unternehmen ihre Arbeitsrhythmen zu synchronisieren und Austausch zu institutionalisieren. Nur so kann Innovation gelingen, die echte Nutzer:innenprobleme löst.Mit anschaulichen Beispielen aus ihren Stationen bei Axel Springer, Viessmann, klarna, PwC Experience Consulting und der 2021 gegründeten Designberatung Rakete aus Knete verkörpern Josephin und Moritz den Schulterschluss von Organisationsentwicklung und Design. Präsentiert vom Rat für Formgebung
Mittagspause
Creative Start-up x 5Julia DeutschmannNetzwerkmanagerin StartHub HessenMaria MöllerCo-Gründerin talking handsNicola Stattmann & Carlotta LudigDirectors & Founders von OMC°C - Office for Micro Climate Cultivation GmbHMarlene DammCo-Founder Maple Tales GmbHMarius MersingerCo-Gründer von zeltHAUSPaul Langendörfer & Frederik MerkelGründer von Phont
Fünf kreative Start-ups aus Hessen stellen sich und ihre Ideen vor. 5 x 10 Minuten, in denen Pitch und Fragen aus dem Publikum unterzubringen sind. Präsentiert vom StartHub Hessen.
Vorstellung des Open Innovation Workshops zusammen mit der Kreativwirtschaft und dem Handelsverband HessenSilvio Zeizinger Geschäftsführer Handelsverband Hessen e.V. Dominik HofmannGründer und Geschäftsführer des heimathafen WiesbadenClemens FuckerSoziologe, Agile Coach und systemischer Organisationsberater
Design gestaltet DemokratiePeter ReichardExecutive Technical Direction bei Scholz & Volkmer
Unsere Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie lebt von der Auseinandersetzung, vom Diskurs und vom Einbringen der eigenen Meinung. Im Rahmen eines Hackathons bei Scholz & Volkmer wurden von Teilnehmenden Ende vergangenen Jahres Beiträge zum Thema Demokratie erstellt. Derzeit bewirbt sich das Rhein-Main-Gebiet als Metropolregion um den Titel World Design Capital 2026. Zentrales Thema wird sein, wie Design demokratische Prozesse unterstützen kann. Peter Reichard gibt im Workshop Einblicke in die Entwicklungsprozesse der Beiträge und sucht gemeinsam mit der Gruppe nach neuen Ideen zum Thema "Design for Democracy“.
Fishbowl Handel & KreativwirtschaftSven RohdeHauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V. Stadträtin Stephanie Wüst Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen
Dominik HofmannGründer und Geschäftsführer des heimathafen WiesbadenClemens FuckerSoziologe, Agile Coach und systemischer Organisationsberater
Im Rahmen einer Fishbowl werden die Ergebnisse und der Ablauf eines Open Innovation-Workshops zum Thema “Wie kann ich Fläche kreativ bespielen, sodass ich als Unternehmen meinen Kunden und der Stadt einen Mehrwert bieten kann?” präsentiert und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.
Einblicke in den Hamburger Cross Innovation Hub und Potentiale von Cross InnovationKarel J. GoltaInnovator, Designer, Entrepreneur, Business-Romantiker & Humane AdvocateRaffaela SeitzCo-Lead des Cross Innovation Hub
Wir leben in einer zunehmend komplexen Welt mit großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, in der sich Innovationszyklen deutlich verkürzen. Innovationen entstehen nicht im dunklen Kämmerlein, sondern in offenen Systemen. Schaffende aus Design, Kunst, Architektur, Literatur, Film, Musik, Rundfunk, Games, Theater, Tanz, Werbung und Journalismus sind Innovationstreiber*innen und prädestiniert dafür mit Vorstellungskraft, in diesen offenen Systemen eine zentrale Rolle einzunehmen. Doch wie schaffen wir es die oft vielschichtigen Bedürfnisse unterschiedlicher Interessensgruppen zu bündeln, in ein gemeinsames Zukunftsbild zu transformieren und Lösungen zu entwickeln? Was sind Learnings des seit 2016 aktiven Hamburger Pioniers Cross Innovation Hub? Welche Cases gibt es? Und wo liegen die Potentiale in der Gestaltung (gemeinsamer) wünschenswerter Zukünfte mit Kreativschaffenden?
Circular Service DesignPeter Post
UX- und Service Designer, Geschäftsführer Scholz & Volkmer, Gründer Circular-Experience.org
Damit die Kreislaufwirtschaft ein Erfolg wird, müssen wir die ausschlaggebende Rolle der Endkund:innen in den Fokus nehmen. Der Vortrag vermittelt eine Sprint-Methodik zur Entwicklung von Diensten für die Kreislaufwirtschaft und führt in die Circular Experience Library ein, eine unter circular-experience-library.org frei verfügbare Bibliothek mit UX-Design-Patterns für die Kreislaufwirtschaft.
AI, ChatGPT und Robo Leadership - Zukunftsmusik, Evolution oder Grund zur Panik?Prof. Dr. Lutz AnderieAutor und Professor für Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS)
AI (Artifical Intelligence) hat in den letzten Jahren erheblichen Einfluss auf unsere Arbeitswelt genommen. ChatGPT (Chatbot Generative Pre-trained Transformer) kann auch als virtueller Assistent in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung eingesetzt werden. Es werden schnellere und genauere Entscheidungen getroffen und gleichzeitig Zeit und Ressourcen gespart. Kommt Robo Leadership?
Innovationsschmiede Skydeck powerd by DB Systel – Ideen die wirklich ankommenJochen Aljoscha NickSenior Berater & Product Owner bei der DB Systel GmbH, Skydeck Innovation & Technology Lab
Mit Kreativwerkzeugen, -methoden und Ideen der Mitarbeitenden neue digitale Produkte und Services für den schienengebundenen Verkehr schaffen. Das ist die Kernaufgabe des Skydecks, der Innovationsschmiede der DB Systel im Herzen Europas und am größten Internetknoten der Welt. Der Beitrag von Jochen Aljoscha Nick fokussiert den Skydeck Innovationsprozesses und verbildlicht dies an aktuellen Beispielen aus fahrgast- und instandhaltungsnahen Beispielen.
connect the dots – LEARN & BURN Lab for Female LeadershipClaudia S. FriedrichManaging Director, Interface Design, zweigrad GmbH & Co. KG und Vorstand des Deutschen Designer Club (DDC)
Katja LisCo-Founder DBF designbüro frankfurt und Beirätin Diversity des Deutschen Designer Club (DDC)Sophie DobrigkeitGründerin und Inhaberin des Büros Dobrigkeit Design und Co-Host der DDC Women’s TablesProf. Annette BertschGründerin BERTSCH-Brand Consultants und Honorarprofessorin für Design-Management an der Kunsthochschule KasselVerena SchumacherMitgründerin und Inhaberin SCHUMACHER Brand + Interaction Design, Business Coach
Wie kommt das Neue in die Welt? Selten durch einsames Planen, oft durch Zufall. Wie kann man beides befördern, den Zufall und das Neue? In Innovations- und Gründungprojekten, aber auch bei der Karriereplanung ist es gut, einen Blick für viele Möglichkeiten zu entwickeln, frei nach dem Prinzip „wenn dir das Schicksal Zitronen gibt, mach Limonade“.
Wir als Women of DDC möchten den Anteil weiblicher Führungskräfte in Unternehmen stärken und Gestalterinnen motivieren, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Weil das Unerwartete immer auch Chancen birgt, stellen wir uns in diesem Workshop dem Zufall und loten mit Hilfe der Effectuation-Methode die darin liegenden Möglichkeiten für Neues aus. Sie ist eine unternehmerische Denkweise und ein kraftvoller Antrieb, der uns ins Handeln bringt, gerade dann, wenn Ziele nicht eindeutig definiert sind. Die Basis dafür sind eigene Stärken und – besonders wichtig – die Interaktion mit anderen.
Gamification & KI: wie Spiele die Raumfahrtbehörde ESA bei der nächsten Mondlandung unterstützenProf. Stephan JacobHochschule Darmstadt, Fachbereichsleiter Game Programmierung an der Games Academy, Mitgründer und Gesellschafter der Firma BiteTheBytes GmbH
In dem Vortrag wird erläutert, wie Videospiele dazu beitragen können, die Mondlandung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zu unterstützen. Es wird das generelle Projekt und ein Gamification-Ansatz vorgestellt, wie Spieler durch das Spielen von Videospielen Daten sammeln und eine KI trainieren, um die Forschung der ESA und der Hochschule Darmstadt gleichermaßen zu unterstützen. Zudem werden die Auswirkungen von Gamification auf die Motivation der Teilnehmer diskutiert und wie diese Methode dazu beitragen kann, die Erforschung des Weltalls zu fördern.
Thinktank Formate: Cross Innovation in den Bundesländern
Wir tauschen uns bundesländerübergreifend in kleiner Runde zu Erfahrungen rund um Cross Innovation aus. Spontane Teilnahme möglich und erwünscht!
NextGen eXtended Reality (XR) für die Kreativen in Industrie und KulturHolger GrafAbteilungsleiter der Abteilung Virtual and Augmented Reality am Fraunhofer IGD
In den vergangenen Jahren fanden Anwendungen, welche eine Anreicherung der realen Umgebung mit virtuellen Zusatzinformationen ermöglichen, besonders große Aufmerksamkeit. Fortgeschrittene Methoden der Bildverarbeitung beschleunigte die Entwicklung neuartiger Trackingverfahren für Industrie- und Kreativwirtschaftsrelevante Fragestellungen sowie die Anwendbarkeit von eXtended Reality. Dabei wurden neue Ansätze der Computer Vision, welche eine Registrierung der 3D-Daten mit den realen Objekten sowie deren Verfolgung erlaubt, erforscht. Durch die Anforderungen nach Präzision, Stabilität und Robustheit setzten sich insbesondere modellbasierte Verfahren für Anwendungen in der Industrie durch. Dabei wird das Modellwissen, welches durch CAD-Daten gegeben ist, genutzt, um die 3D-Geometrien mit den in den Kamerabildern gefundenen Objekten registrieren und verfolgen zu können. Hierdurch konnten neue Anwendungsfelder in der Wartung, des technischen Supports, der Qualitätssicherung oder im After Sales erschlossen werden. Neueste Forschungsergebnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz ermöglichen nun auch vollautomatisierte Verfahren, so dass neben einer Registrierung der 3D-Modellgeometrie und der Verfolgung auch eine Objekterkennung und -klassifikation, sowie die für AR wichtige 6D-Posenschätzung (Orientierung und Lage im Raum) in Echtzeit vorgenommen werden kann.
Angewendetes Organisational Design Josephin & Moritz MarderLeiterin Employer Branding von STORCK
Gründer Rakete aus Knete
Wie bringen wir zur richtigen Zeit die richtigen Personen an einen Tisch? Wie können wir Abteilungen mit komplett unterschiedlichen Aufgaben synchronisieren? Wie können Designerinnen und Designer helfen, Organisationen strategische Orientierung zu geben? Welche Formate können wir ins Leben rufen, um Kommunikation zu fördern? Wie können wir Arbeitsergebnisse und Arbeitsrhythmen zusammenbringen? Wie incentivieren wir Mitarbeitende sich auf den Prozess einzulassen? Wie können wir über prototypische Ergebnisse Schritt für Schritt Sichtweisen bündeln? Präsentiert vom Rat für Formgebung
Podium: KI und KreativschaffendeSandra MannKünstlerin, FotografinGuido HettingerRechtsanwalt und Gründungspartner der Rechtsanwaltsgesellschaft Brehm & v. MoersProf. Dr. Peter GentschKI-Experte & UnternehmerDr. Friederike von Franqué Referentin EU- und internationale Regelsetzung bei Wikimedia Deutschland, Stadtverordnete im Frankfurter RömerSiyamak JungChief Creative Officer von Ogilvy FrankfurtOlaf DenebergerGründer und Inhaber des Gestaltungsbüros LIQUID Kommunikationsdesign, Vorstand des Cluster der KreativwirtschaftVivian PerkovicModeratorin, Journalistin, Reporterin
Zurzeit sind KI-Content-Generatoren wie ChatGPT und Dall-e2 der »Dernier Cri«…
Allerdings behaupten nicht wenige Zeitgenoss:innen, dass diese sich ausserhalb einer vernünftigen Rechtssprechung bewegen – und durchaus das Potential haben, unsere Wahrnehmung und Wertschätzung von Kunst, Kultur und Gesellschaft fundamental zu verändern.
Der Cluster der Kreativwirtschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sprachrohr und Plattform für die Kreativwirtschaft zu sein.
Die Frage, ob die KI »Werkzeug oder Konkurrenz« ist, treibt nicht nur die elf Mitgliedsverbände des CLUK – sondern die gesamte Gesellschaft um.
In einem hochkrätigen Panel werden sechs ausgewiesene Fachleute versuchen, ungeklärten Fragen zu Kunst, Recht, Forschung, Lehre und Gestaltung auf den Grund zu gehen!
Abschluss: Ars Electronica Dr. Matthew GardinerHead of Art Science Research / Futurelab
Matthew Gardiner spricht in seiner Keynote über Schlüsselmomente in Kunst, Technologie und Gesellschaft in der jüngeren Geschichte von Ars Electronica. In der Keynote werden auch Kollaborationen, aktuelle Ausschreibungen und das diesjährige Festivalthema "Who owns the truth? diskutiert.